Menü
Scroll up

Wie wählt man Kurort und Sanatorium aus:
Empfehlungen für Behandlung und Erholung

Medizinische Indikationen / Empfohlener Kurort

Die Wahl einer geeigneten Kur- und Sanatoriumsbehandlung in Europa ist mehr als nur die Buchung eines Hotels mit medizinischen Leistungen. Es ist ein bewusster Schritt zur Wiederherstellung der Gesundheit, zur Krankheitsprävention und zur Verbesserung der Lebensqualität. Europäische balneologische Kurorte wie Karlsbad, Hévíz, Franzensbad und Rogaška Slatina bieten einzigartige natürliche Ressourcen – Mineralquellen, Thermalwasser und Heilschlamm, die in individuell abgestimmten Therapieprogrammen genutzt werden.

In diesem Abschnitt haben wir Empfehlungen zur Wahl des Kurortes je nach konkreten medizinischen Indikationen zusammengestellt. Unser Ziel ist es, Ihnen Informationen bereitzustellen, die auf fundiertem Wissen der Kurortologie und auf Erfahrungen mit führenden Gesundheitszentren Europas basieren. Dabei berücksichtigen wir nicht nur das Krankheitsprofil, sondern auch die Besonderheiten jedes Kurortes, um die optimale Lösung für Ihre Gesundheit zu finden.

Wenn Sie eine effektive Behandlung in Europa suchen, eine Gesundheitsreise planen oder eine Rehabilitationskur in einem spezialisierten Kurort machen möchten, helfen Ihnen unsere Empfehlungen, eine informierte Entscheidung zu treffen.

Herz-Kreislauf-Erkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Marienbad (Tschechien), Franzensbad (Tschechien), Poděbrady (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Velingrad (Bulgarien), Sandanski (Bulgarien)

Erkrankungen des Verdauungstraktes und Stoffwechselstörungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Karlsbad (Tschechien), Marienbad (Tschechien), Franzensbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Velingrad (Bulgarien), Chmielnik (Polen), Poděbrady (Tschechien)

Erkrankungen des Bewegungsapparates

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Teplitz (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Franzensbad (Tschechien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Velingrad (Bulgarien), Sandanski (Bulgarien)

Atemwegserkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Marienbad (Tschechien), Velingrad (Bulgarien), Sandanski (Bulgarien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Chmielnik (Polen), Poděbrady (Tschechien)

Gynäkologische Erkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Franzensbad (Tschechien), Marienbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Velingrad (Bulgarien), Sandanski (Bulgarien)

Hauterkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Saki (Bulgarien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Franzensbad (Tschechien), Chmielnik (Polen), Marienbad (Tschechien), Moravske Toplice (Slowenien), Velingrad (Bulgarien)

Erkrankungen des peripheren und Nervensystems

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Teplitz (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Franzensbad (Tschechien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Marienbad (Tschechien), Velingrad (Bulgarien)

Nieren- und Harnwegserkrankungen / Urologische Erkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Franzensbad (Tschechien), Marienbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Poděbrady (Tschechien), Velingrad (Bulgarien)

Kinderkrankheiten und Kinderrehabilitation

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Marienbad (Tschechien), Franzensbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Poděbrady (Tschechien), Velingrad (Bulgarien)

Onkologische Erkrankungen

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Marienbad (Tschechien), Franzensbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Druskininkai (Litauen), Birštonas (Litauen), Chmielnik (Polen), Poděbrady (Tschechien), Velingrad (Bulgarien)

Übergewicht und Körperreinigung

Empfohlene Kurorte:

Hévíz (Ungarn), Karlsbad (Tschechien), Rogaška Slatina (Slowenien), Portorož (Slowenien), Birštonas (Litauen), Druskininkai (Litauen), Franzensbad (Tschechien), Smarjeske Toplice (Slowenien), Moravske Toplice (Slowenien), Velingrad (Bulgarien)

Stress und Erschöpfung

Empfohlene Kurorte:

Franzensbad (Tschechien), Portorož (Slowenien), Rogaška Slatina (Slowenien), Birštonas (Litauen), Druskininkai (Litauen), Hévíz (Ungarn)

*Hinweis: Für detailliertere Informationen über jeden Kurort und die verfügbaren medizinischen Programme besuchen Sie bitte die entsprechenden Bereiche unserer Website oder wenden Sie sich an unsere Fachberater.

Ratschläge unseres beratenden Arztes

Советы нашего врача-консультанта
Советы нашего врача-консультанта

Häufig gestellte Fragen

Wie wählt man ein Sanatorium, wenn man mehrere chronische Krankheiten hat?
Bei Vorliegen mehrerer chronischer Krankheiten ist es wichtig, die Hauptkrankheit zu bestimmen, auf die die Behandlung ausgerichtet wird. Es wird empfohlen, den behandelnden Arzt zu konsultieren, um Empfehlungen für die Wahl eines Sanatoriums mit entsprechendem Behandlungsprofil zu erhalten.
Welche Verfahren sind am effektivsten zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems?
Zur Stärkung des Herz-Kreislauf-Systems werden Verfahren wie Terrainkur (therapeutische Spaziergänge), Heilgymnastik, Massagen, Balneotherapie und Diättherapie empfohlen. Ebenfalls nützlich sind Inhalationen mit Mineralwasser und Hydrotherapie. Wichtig ist, dass alle Verfahren individuell und unter Berücksichtigung des Gesundheitszustands des Patienten verordnet werden.
Kann man sich nach dem 70. Lebensjahr einer Kurbehandlung unterziehen?
Ja, Kurbehandlungen sind auch nach dem 70. Lebensjahr angezeigt. Allerdings müssen individuelle gesundheitliche Besonderheiten berücksichtigt werden. Vor der Reise wird empfohlen, sich einer ärztlichen Untersuchung zu unterziehen und eine Beratung einzuholen. In den Sanatorien gibt es spezielle Programme für ältere Menschen, die schonende Verfahren und eine ständige medizinische Betreuung beinhalten.
Wie bereitet man sich auf die Reise ins Sanatorium vor?
Die Vorbereitung auf eine Kurbehandlung umfasst:

  • Sammlung der erforderlichen Dokumente und Analysen.
  • Psychologische Einstellung auf Behandlung und Erholung.
  • Es wird empfohlen, sich 1–3 Tage vor Beginn der Behandlungen an das neue Klima und den Tagesablauf zu gewöhnen.
Welche Jahreszeit ist für eine Kurbehandlung am günstigsten?
Die optimale Zeit für eine Kurbehandlung hängt von den individuellen Vorlieben und dem Gesundheitszustand ab. Viele Fachleute empfehlen den Herbst und Frühling, wenn das Klima am mildesten ist. Ebenso wichtig ist es, die Krankheitsspezifik und die ärztlichen Empfehlungen bei der Wahl der Behandlungszeit zu berücksichtigen.
Ich habe Osteoporose. Kann die Radontherapie den Zustand meiner Knochen beeinflussen?
Die Radontherapie kann einen positiven Einfluss auf das Knochengewebe haben. Studien haben gezeigt, dass nach einer Serie von Radonbehandlungen die Aktivität der Osteoklasten – Zellen, die für den Knochenabbau verantwortlich sind – abnimmt, sowie der RANKL-Spiegel, der mit der Knochenresorption in Verbindung steht, reduziert wird. Dies kann zur Verlangsamung der Knochenabbauprozesse bei Osteoporose beitragen. Vor Beginn der Behandlung ist jedoch eine ärztliche Beratung erforderlich, um individuelle Risiken und Nutzen zu bewerten.
Welche Gegenanzeigen gibt es für die Radontherapie?
Radontherapie ist bei folgenden Zuständen kontraindiziert:

  • Strahlenkrankheit
  • Hypothyreose
  • Hypoöstrogenismus
  • Individuelle Unverträglichkeit der Verfahren

Allgemeine Gegenanzeigen sind außerdem:

  • Akute Infektionskrankheiten
  • Bösartige Neubildungen
  • Schwangerschaft
  • Aktive Formen von Tuberkulose

Vor Beginn der Therapie ist eine ärztliche Untersuchung erforderlich, um die Möglichkeit der Durchführung der Behandlungen zu bestätigen.
Welche möglichen Nebenwirkungen hat die Radontherapie?
In den meisten Fällen wird die Radontherapie gut vertragen. Studien zeigen, dass schwerwiegende Nebenwirkungen äußerst selten sind. Gelegentlich können leichte Reaktionen wie Hautreizungen oder eine Verschlimmerung chronischer Krankheiten auftreten, die in der Regel von selbst abklingen. Dennoch ist es wichtig, den Arzt während der Behandlung über alle Veränderungen des Wohlbefindens zu informieren.
Ab welchem Alter ist eine Kurbehandlung für Kinder möglich und welche Verfahren sind für Kleinkinder zulässig?
Eine Kurbehandlung für Kinder ist ab einem Alter von 2–3 Jahren möglich, abhängig vom jeweiligen Sanatorium und dem Gesundheitszustand des Kindes. Zum Beispiel nimmt das Sanatorium „Manes“ in Karlsbad Kinder ab 2 Jahren auf und bietet eine umfassende Behandlung, einschließlich Diättherapie und spezialisierter Verfahren.
Ab 3 Jahren können Kindern folgende Verfahren verordnet werden:

  • Bäder (Perlenbäder, Jacuzzi)
  • Charcot-Dusche und Unterwassermassage (mit Druckbegrenzung)
  • Kneipp-Pfad
  • Inhalationen
  • Schlammpackungen und Parafango

Ab 14–15 Jahren sind intensivere Verfahren wie Schlammpackungen möglich. Wichtig ist, dass der Behandlungsplan vom Kinderarzt unter Berücksichtigung von Alter, Diagnose und individuellen Besonderheiten erstellt wird.
Welche Gegenanzeigen gibt es für eine Kurbehandlung bei Kindern?
Es gibt bestimmte Gegenanzeigen, bei deren Vorliegen eine Kurbehandlung für Kinder nicht empfohlen wird. Dazu gehören:

  • Akute Infektionskrankheiten bis zum Ende der Isolationszeit
  • Somatische Erkrankungen, die eine stationäre Behandlung erfordern
  • Ansteckende und parasitäre Erkrankungen der Haut und Augen
  • Bösartige Neubildungen (außer in spezialisierten Sanatorien)
  • Tuberkulose der Lunge und anderer Organe
  • Krampfanfälle und deren Äquivalente, geistige Behinderung (außer in spezialisierten Sanatorien)
  • Psychische Erkrankungen
  • Notwendigkeit einer ständigen individuellen Betreuung

Vor der Überweisung eines Kindes zur Kurbehandlung ist eine medizinische Untersuchung und ein ärztliches Attest über die Möglichkeit der Durchführung der Behandlungen erforderlich.

Stellen Sie uns Ihre Frage